Am Anfang war die Idee: die Idee einer allseitigen Skulptur, deren Geometrie sich logisch entwickelt. Das Haus sollte nicht einseitig gegen See und Süden orientiert sein, kein Vorne und kein Hinten haben. Analog der japanischen Kirigami-Falttechnik sind Boden, Decke und Wand gleich gewichtet und gleich dimensioniert. Massivität wechselt sich ab mit strukturellen Öffnungen, alle Fenster sind raumhoch und setzen dunkel gestrichen Kontraste zum hellen zweischaligen Beton. Doch die Idee ist weit mehr als eine grafische Spielerei, die Idee hat Bestand und überträgt sich in den Grundriss, wo die Wandscheiben einem Windrad gleich ihre Position auf den Stockwerken wechseln und sich so spannende räumliche Situationen ergeben.
Privat
Direktauftrag
Entwurf, Baueingabe, Ausführung, gestalerische Leitung
1'967m3 SIA416
Werubau AG, Meilen
Cadrage Landschaftsarchitekten, Zürich
Roger Frei, Zürich